
Sie befinden sich hier:
Gesundheit und Klimawandel
Die Folgen des Klimawandels sind zunehmend spürbar – auch mit Blick auf unsere Gesundheit. Doch wie wirkt sich die menschengemachte Erderwärmung konkret auf unser Wohlergehen aus? Wie können wir uns aus medizinischer Sicht vorbereiten? Mit welchen Maßnahmen müssen wir uns an den Klimawandel anpassen?
Klar ist: Der Klimawandel nimmt auf unterschiedliche Weise Einfluss auf die menschliche Gesundheit – und zwar so sehr, dass beide Themen nur noch zusammen gedacht werden können. "Der Klimawandel ist die größte globale Gesundheitsbedrohung des 21. Jahrhunderts", hieß es schon 2009 im Fachmagazin "The Lancet". Folgerichtig ist dies auch für uns eines der großen Zukunftsthemen: 2022 wurde ihm Rahmen der Strategie "Wir denken Gesundheit neu – Charité 2030" der Strategiebaustein "Nachhaltigkeit" gestartet.
Dabei muss nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Gesundheitsversorgung selbst nachhaltig gestaltet sein. Deshalb setzen wir an der Charité verstärkt auf Prävention: einerseits in Form präventiver Gesundheitsmaßnahmen, andererseits mit Forschung zu Entwicklungen und systemischen Ungleichheiten, welche die gesellschaftliche Gesundheit gefährden können.
Wir fragen uns kontinuierlich, was wir als Charité zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können. Denn eine gesunde Gesellschaft und intakte Ökosysteme bedingen sich gegenseitig. In anderen Worten: Ohne eine gesunde Erde keine gesunden Menschen.

Prof. Dr. Joachim Spranger
"Die Gesundheit stellt für uns ein unverzichtbares Fundament einer nachhaltigen Gesellschaft dar. Um Nachhaltigkeit in allen Dimensionen leben zu können, bedarf es neben einer gesunden Gesellschaft auch einer gesunden Erde. Wir nehmen den menschengemachten Klimawandel als die größte globale Gesundheitsbedrohung sehr ernst und gestalten nicht nur die Charité nachhaltig, sondern engagieren uns auch für Nachhaltigkeit in Gesundheitsversorgung, Forschung und Lehre."
Dekan

Prof. Dr. Christopher Baum
"Die Translationsforschung trägt einen wesentlichen Teil zu der Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft bei. Unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen der Gesellschaft nicht nur zugänglich gemacht werden, sondern dabei unterstützen, gemeinsam eine gesunde und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Vor allem die Entwicklung im Bereich der Prävention ermöglicht es uns, zielgerichtet zu agieren und aktiv mitzugestalten."
Vorstand Translationsforschungsbereich Vorsitzender BIH-Direktorium

Prof. Dr. Martin E. Kreis
"Die Erhaltung der Ökosysteme bildet ein Fundament jeder gesunden Gesellschaft. Dabei wird die Zusammenführung von Konzepten zur nachhaltigen Entwicklung und zur patientenorientierten Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle spielen. Nur so lassen sich ganzheitliche Konzepte der Krankenversorgung ableiten und Menschen in all ihren Dimensionen begreifen."
Vorstand Krankenversorgung