
LAGOM-Pilotphase
Falls Sie Pflegekraft, Arzt oder Ärztin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin oder am Immanuel Krankenhaus Berlin sind, besteht die Möglichkeit an der Pilotphase des LAGOM-Programms zur Förderung der psychomentalen Gesundheit teilzunehmen.
Sie befinden sich hier:
LAGOM-Pilotphase zu psychisch-mentaler Gesundheit und Burnout-Prävention
So nehmen Sie teil:
- Sie Sind Pflegekraft, Arzt bzw. Ärztin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin oder am Immanuel Krankenhaus Berlin?
- Sie möchten an der Pilotphase des Programms zu psychisch-mentaler Gesundheit und Burnout-Prävention mitmachen?
Wenn Sie beide Fragen mit "ja" beantworten können, dann melden Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos beim uns und buchen Sie einen Screening-Termin, um festzustellen, ob Sie teilnehmen können.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind und uns helfen, das LAGOM-Programm passgenau und praktikabel zu machen!
Was erwartet Sie während der Teilnahme an der Pilotphase vom 28./29.11.2023 bis 30./31.01.2024?
- Sie können kostenfrei ein 9-wöchiges Programm (teils Online und teils in Präsenz) testen zu individuellen Stressmustern, mentaler Gesundheitsförderung, Bewegungs- und Entspannungsmethoden inspiriert von der Mind-Body-Medizin
- Neben dem Erlernen von selbst durchführbaren naturheilkundlichen und selbstfürsorglichen Verfahren strebt das Programm eine Reduktion von Stress-Symptomen an, was im besten Fall eine Erhöhung der Lebensqualität bedeuten könnte. Die Pilotphase misst explorativ die Wirkung des Konzeptes
- Sie gestalten aktiv an Angeboten für ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld mit
- Sie haben die Möglichkeit sich interdisziplinär mit medizinischen Kolleg:innen auszutauschen
- Sie helfen dabei mit, den Kurs noch passgenauer auf Ihre und die Bedürfnisse Ihrer Kolleg:innen zuzuschneiden
- Sie haben Einblick in die explorative, wissenschaftliche Biosignalmessung (Herzratenviabilität u.a.)
Wer kann teilnehmen?
- Pflegekräfte und Ärztinnen / Ärzte des Immanuel Krankenhaus Berlin (sowie der Charité – Universitätsmedizin, Standort CC17, Pädiatrie)
- Alter: mind. 18
- Unterschriebene Einwilligungserklärung liegt vor
- Sie sind technisch ausgerüstet, um online Fragebögen auszufüllen und an Online-Kursen teilzunehmen (Internetzugang mit der Möglichkeit, den Videokonferenzdienst Microsoft Teams zu nutzen)
- Sie müssen bereit sein, vor und nach der 9-wöchigen Intervention sowie zu den einzelnen Sessions Fragebögen auszufüllen
- Sie sollten via E-Mail erreichbar sein
Wer darf leider nicht teilnehmen?
- Mitarbeitende mit einer diagnostizierten Burnoutproblematik nach ICD-11
- Bei Vorliegen einer Schwangerschaft
- nicht-pflegerische oder ärztliche Tätigkeit
- Anderer Tätigkeitsort als Immanuel Krankenhaus oder Charité (Pädiatrie, CC17)
Sie möchten teilnehmen und haben noch Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Angabe einer Rückrufnummer, damit wir Ihre Fragen beantworten und die weiteren Details zur Teilnahme in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen klären können.
Aufwand und Dauer der Teilnahme
Die Einschluss- und Abschlussuntersuchung findet telefonisch statt. Zum Start des Kurses (t0) sowie nach Beendigung der 9 Wochen (t1) werden Sie eingeladen einen Fragebogen auszufüllen sowie nach den einzelnen Kursen. Möglich sind auch vereinzelte (freiwillige) qualitative Interviews zur Kurserfahrung. Testweise werden zweimal Biosignalmessungen durchgeführt. Diese Evaluationsmaßnahmen beanspruchen während des gesamten Programms etwa 2,5 Stunden zusätzlich zum Programm. Der Kurs dauert 90 Min. pro Woche, der Anfangs- und Endtermin dauert 2 Stunden. Sie werden zudem eingeladen, kurze “Mikroübungen” oder Aufgaben zur Vertiefung von etwa 10–15 Min. in den Alltag zu integrieren.
Kontaktieren Sie uns direkt für einen Termin
LAGOM 9-Wochen-Programm
Termine und Kurse im Zeitraum: 28/29.11.2023 – 30/31.1.2024
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Treffen |
Format |
Datum |
Räume |
Zeit |
Thema |
1 |
Präsenz |
29.11.23 |
CVK, Bibliothek |
08:00–10:00 |
Einführung ins LAGOM-Programm – "damit die Arbeit Freude macht" |
2 |
Online |
06.12.23 |
08:00–09:30 |
"Stress dich richtig" – Stressen leicht gemacht (Stressmuster) |
|
3 |
Präsenz |
13.12.23 |
CVK, Bibliothek |
08:00–09:30 |
"Pausen machen wie ein Profi" – Tipps zu gesunden Routinen |
4 |
Online |
20.12.23 |
14:30–16:00 |
"Glaube nicht alles, was du denkst..." – Macht der Gedanken |
|
5 |
Online |
03.01.24 |
14:30–16:00 |
"Wer bin ich und wenn ja wie viele?" – inneres Team managagen und entwickeln |
|
6 |
Präsenz |
10.01.24 |
CVK, Bibliothek |
14:30–16:00 |
"Zukunfts-Werte in der Arbeitswelt" – Organisation neu denken & fühlen |
7 |
Online |
17.01.24 |
18:30–20:00 |
"Ich höre was, was du nicht sagst" – Kommunikation mit anderen |
|
8 |
Präsenz |
24.01.24 |
CVK, Bibliothek |
18:30–20:00 |
"Ich bin auch für mich da" – gelebte Balance von Selbst- und Fremdfürsorge |
9 |
Präsenz |
31.01.24 |
CVK, Seminarraum 3, Forum |
18:30–20:30 |
"Das Ende des Kurses ist der Anfang von...?" – Ausblick" |
*Kinderklinik: Charité Campus Virchow-Klinikum, Mittelallee 8 |
Immanuel Krankenhaus Berlin
Treffen |
Format |
Datum |
Räume |
Zeit |
Thema |
1 |
Präsenz |
28.11.23 |
Festsaal |
14:30-16:30 |
Einführung ins LAGOM-Programm – "damit die Arbeit Freude macht" |
2 |
Online |
05.12.23 |
14:30-16:00 |
"Stress dich richtig" – Stressen leicht gemacht (Stressmuster) |
|
3 |
Präsenz |
12.12.23 |
Festsaal |
14:40-16:00 |
"Pausen machen wie ein Profi" – Tipps zu gesunden Routinen |
4 |
Online |
19.12.23 |
14:30–16:00 |
"Glaube nicht alles, was du denkst..." – Macht der Gedanken |
|
5 |
Online |
02.01.24 |
14:30–16:00 |
"Wer bin ich und wenn ja wie viele?" – inneres Team managagen und entwickeln |
|
6 |
Präsenz |
09.01.24 |
Festsaal |
14:30–16:00 |
"Zukunfts-Werte in der Arbeitswelt" – Organisation neu denken & fühlen |
7 |
Online |
16.01.24 |
18:30–20:00 |
"Ich höre was, was du nicht sagst" – Kommunikation mit anderen |
|
8 |
Präsenz |
23.01.24 |
Festsaal |
18:30–20:00 |
"Ich bin auch für mich da" – gelebte Balance von Selbst- und Fremdfürsorge |
9 |
Präsenz |
30.01.24 |
Festsaal |
18:30–20:30 |
"Das Ende des Kurses ist der Anfang von...?" – Ausblick" |
Wie läuft die Pilotphase ab?
1. Einschlussuntersuchung (Screening) und Aufnahme in Programm
Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie uns gerne direkt via E-Mail oder Telefon für ein unverbindliches Gespräch, wir senden Ihnen gerne die Informationen zu.
Bei weiterhin bestehendem Interesse erfolgt ein persönliches Gespräch, in dem wir prüfen, ob Sie als Teilnehmer:in geeignet sind und in dem Sie über das Programm aufgeklärt werden und Fragen stellen können. Wenn Sie die Einschlusskriterien erfüllen und in eine Programm-Teilnahme einwilligen, werden Sie in die Pilotphase eingeschlossen.
Planen Sie für die Einschlussuntersuchung etwa 30min Zeit ein.
2. Datenerhebung und Start
Nach erfolgreichem Einschluss und Einwilligung werden Sie gebeten, einige soziodemographische Daten einzutragen, sowie Fragen zu Ihren Erwartungen an das Programm zu beantworten. Die Datenerhebung erfolgt online über einen QR-Code bzw. Link und wird streng vertraulich gehandhabt.
3. Teilnahme & Evaluation
Auch während der Kurszeit werden Sie wissenschaftlich begleitet und werden gebeten, die einzelnen Kurseinheiten hinsichtlich der Programminhalte und des Formats online zu evaluieren.
Planen Sie hierzu etwa 10 min nach jeder Kurseinheit Zeit ein.
4. Evaluation nach dem Kurs
Zum Abschluss des Programm werden Sie erneut mit Fragebögen und offenen Fragen (online) gebeten, Feedback zu u. a. Ihrer Zufriendenheit mit dem Programm, wahrgenommenen Hindernissen, dem Transfer in den Alltag, der Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag, Veränderungswünschen etc. zu geben. Planen Sie hierzu etwa 30 Minuten Zeit ein.
Fragen und Antworten zur LAGOM-Pilotphase
An wen kann ich mich während des Programms bei Fragen wenden?
Wir stehen Ihnen mit unserem Team gerne bei Fragen zur Seite. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder via E-Mail.
Ist der Datenschutz gewährleistet?
Der Datenschutz ist gewährleistet nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Berliner Datenschutzgesetz – (BlnDSG). Die Daten befinden Sie auf sicheren Charité-internen Servern.
Kann ich auch abbrechen?
Die Teilnahme ist zu jeder Zeit freiwillig und kann auf Ihren Wunsch hin abgebrochen werden.
Kann ich auch noch an weiteren LAGOM-Phasen teilnehmen, wenn ich an der Pilotphase teilgenommen habe?
Da Sie das Programm dann schon einmal durchlaufen haben, können Sie nicht direkt bei der Überprüfung der Wirksamkeit/ und Effektivität teilnehmen. Sie profitieren dafür schon früher vom gesundheitsfördernden Kurs, selbst wenn wir hier nur die Machbarkeit evaluieren. Mit Ihrem Feedback haben Sie außerdem die Möglichkeit, Konzept und Inhalte im Expert:innenbeirat weiter mitzugestalten. Wenn das Programm erfolgreich getestet wurde, steht es in evaluierter Form dann voraussichtlich später für weiteren Mitarbeitende zur Verfügung.
Warum sollte ich teilnehmen? Welchen Nutzen habe ich?
Sie bekommen ein kostenloses 9-Wochen-Programm, das genau auf Ihre Bedarfe zum Stressmanagement und zur psychischen Gesundheitsförderung für den medizinischen Alltag geschaffen wurde. Sie können während der Pilotphase zudem durch die Beantwortung der Fragebögen Einfluss auf die Gestaltung und Überarbeitung des Programms nehmen. Sie haben die Möglichkeit sich interdisziplinär mit Kolleg:innen auszutauschen und Sie erhalten wohltuende Impulse zur Burnoutprävention für Sie, Ihr Team und Ihr Arbeitsumfeld.
Was ist das Ziel der Pilotphase?
Mit der LAGOM-Pilotphase soll die Machbarkeit und Alltagstauglichkeit geprüft werden. Dazu werden Fragen u. a. gestellt zu wahrgenommenem Nutzen & Hindernissen, Sicherheit, Glaubwürdigkeit/Erwartung an die Intervention, Zufriedenheit und Lerneffekten. Auch die Umsetzung und Tauglichkeit der Biosignalmessungen wird geprüft. Das Programm soll dahingehend dann für die größere Wirksamkeitsüberprüfung überarbeitet werden.
Was ist das Ziel von LAGOM?
Durch die Entwicklung und Etablierung von LAGOM streben wir an, in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe eine innovative, gesundheitsförderliche Arbeitswelt zu kreieren.
Ziel des Projektes ist die Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenzen wie auch die von Teams. Hierzu soll nun ein innovatives Kursprogramm im Rahmen einer Pilotphase getestet werden. Neben Präsenzangeboten soll durch Online-Formate flexible und modularisierte, individuelle Selbstfürsorge ermöglicht werden. Gleichzeitig werden damit verwobene verhältnisorientierte Ansätze verwirklicht.
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme ist kostenlos.
Was, wenn mein Vorgesetzter das nicht unterstützt und mir nicht frei gibt für die Kurszeit?
Bei Einschluss erhalten Sie und Ihr Vorgesetzter einen "Letter of Intent", der eine Unterstützung der Teilnahme und die entsprechenden zeitlichen Freiräume definiert. Dieser muss unterschrieben werden und soll Sie unterstützen, die Kurszeit einzufordern und nehmen zu können.
Welche Daten werden erhoben zu welchen Zeitpunkten?
Woche 0, Baseline, vor Beginn der Intervention (Aufklärung, Einwilligung, Fragebögen, Biosignalmessung) sowie in
Woche 9, Postintervention, nach Ende der Intervention (Fragebögen, Interviews, Biosignalmessung). Zudem werden Kurzevaluationen nach jeder Session erhoben.
Wer leitet die Kurse? Wer ist für die Programmdurchführung verantwortlich?
Die Kurse werden von erfahrenen Trainer:innen mit Mind-Body-Medizin-Erfahrung und -Ausbildung durchgeführt. Diese wurden vorher speziell für das LAGOM Programm und das klinische Setting geschult.
Wie erfahre ich, ob ich eingeschlossen wurde?
Sie erfahren im Erstgespräch (Einschlussuntersuchung, Screening), ob Sie teilnehmen können.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren, wenn ich Interesse habe?
Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder über eine E-Mail
Wie kann ich noch mehr über die Teilnahme und Bedingungen erfahren?
Sie erhalten bei der Einschlussuntersuchung das benötigte Material zur Teilnahme mit allen Informationen (Einwilligungserklärung) und werden über die Bedingungen aufgeklärt. Ein Skript inklusive einem Übersichtsplan, Terminen und Handouts enthält die nötigen Materialien für die Kurslaufzeit erhalten Sie danach.
Wie soll ich mir die Zeit nehmen? Muss ich Urlaub nehmen?
Die Kurszeit gilt als Arbeitszeit, d. h. Sie müssen hierfür nicht extra frei nehmen. Dies ist vom Vorstand und der Klinikleitung unterstützt.
Wieviel Zeitaufwand bedeutet die Pilotphase?
Planen Sie für die Kurse 1,5 bis 2 Stunden pro Woche ein (90-minütiger Kurs, plus Wegzeit/Fragebögen beantworten). Der Kurs findet an fünf Terminen in Präsenz auf Ihrem Campus bzw. auf dem Klinikgelände in Ihrer Nähe statt und 4-mal online, sodass Sie flexibel von überall teilnehmen können. Für die Beantwortung der Fragebögen, Biosignalmessung und die Telefonsprechstunden werden zusätzlich etwa 2,5 Stunden während der gesamten Programmlaufzeit benötigt.
Wo finden die Kurse statt?
Sie erhalten die Links und Orte zur Kursteilnahme zu Beginn der Pilotphase sowie die entsprechenden Termine. Die Präsenztermine finden in Kliniknähe bzw. auf dem Campus statt. Am Campus Virchow-Klinikum voraussichtlich Nähe Forum bzw der Mittelallee 8. Am Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Wannsee, voraussichtlich im Festsaal.
Wo findet die Biosignalmessung statt? Und was ist das?
Die Biosignalmessungen finden ebenfalls am Campus Virchow-Klinikum (voraussichtlich Westring 1) und an der Immanuel Albertinen Diakonie zweimal während der Pilotlaufzeit statt. Ihre individuellen Termine erhalten Sie zum Pilotbeginn. Hierbei wird u. a. mit einem Fingerclipper und Bauchgürtel nicht invasive Testmethoden angewandt zur Messung der Herzratenvariabilität. Diese dauern etwa 20-25 min.
Wo und wie soll ich die Online-Termine einrichten?
Sie benötigen für die Online-Termine möglichst einen ungestörten Raum für sich mit der Möglichkeit, sich auch zu bewegen oder irgendwo entspannen zu können (sitzend, liegend). Eine Yogamatte, besondere Kleidung oder Meditationskissen werden nicht benötigt.
Mitgestalten im Expert:innenbeirat

Teilen Sie Ihre Erfahrungswerte
Im Rahmen unseres Expert:innenbeirats haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Projekt inhaltlich und konzeptionell mitzugestalten. Um die vielschichtigen Herausforderungen des Arbeitsalltags im Krankenhaus zielführend berücksichtigen zu können, ist Ihre Expertise von besonderer Bedeutung. Daher möchten wir Sie herzlich dazu einladen, über den Zeitraum des nächsten Jahres (voraussichtlich bis Juli 2024, Online-Treffen, Einstieg jederzeit möglich) Ihre Erfahrungswerte mit uns zu teilen und als Teil unseres Expert:innenbeirates das Projekt zu unterstützen. Durch Ihre individuelle Beurteilung der aktuellen Entwicklungsstände des Trainings tragen Sie dazu bei, gemeinsam mit uns auf die Arbeitsatmosphäre von medizinischem Fachpersonal gesundheitsfördernd einzuwirken. Mit einer Aufwandsentschädigung bedanken wir uns für Ihr Engagement.
Projektpartner
Projektzeitraum 2022 – 2024