Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Mitarbeitende fahren mit dem Fahrrad über den Campus

Mobilitätskonzept der Charité

Sie fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit? Großartig! Nicht nur für Ihre Gesundheit, sondern auch fürs Klima: Denn schon zehn Kilometer auf dem Rad sparen gegenüber derselben Strecke mit einem Mittelklasse-PKW rund 1,7 Kilo CO2 ein. Es braucht 57 Bäume auf dem Charitégelände, um diese Menge abzubauen.

Deshalb hat die Charité 2019 im Sinne der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin ein eigenes Mobilitätskonzept entwickelt. Die Ziele: den CO2-Abdruck des Hauses zu reduzieren, Impulse für eine nachhaltige Mobilität in Berlin zu setzen sowie die Lebens- und Arbeitsqualität der Mitarbeitenden zu steigern.

Sie befinden sich hier:

Fahrradfahrerin schließt ihr Rad ab
Fahrradfahrerin schließt ihr Rad ab. - ©Charité

Ohne Auto in eine nachhaltige Zukunft

Rund 21.000 Kolleginnen und Kollegen sowie 7.500 Studierende bewegen sich für die Charité durch Berlin. Eine hausinterne Umfrage ergab 2019, dass 73 Prozent von Ihnen den Öffentlichen Nahverkehr oder das Rad nutzen. Fast ein Drittel gab an, sogar ausschließlich mit dem Fahrrad zu kommen. Folgerichtig erweitern wir kontinuierlich die Infrastruktur für Radlerinnen und Radler: Bereits heute gibt es an unseren Standorten rund 3.200 fest montierte und mobile Stellplätze – und wir bauen die Verfügbarkeit kontinuierlich aus. So entstehen aktuell rund 900 weitere Stellplätze am Campus Virchow-Klinikum (CVK) und am Campus Benjamin Franklin (CBF).

Daneben bieten wir ein Jobrad an – ganz nach dem Motto: "Unser Firmenwagen hat zwei Räder!" Bereits rund 550 Jobräder sind unterwegs, Tendenz steigend. Etwa die Hälfte der Kolleginnen und Kollegen beantragt Pedelec-Räder: Mit den E-Bikes lassen sich auch längere und anspruchsvollere Arbeitswege bequem zurücklegen.

Eingang der Velo-Klinik der Charité
Eingang der Velo-Klinik der Charité - ©Charité

Attraktive Angebote für Radfahrer:innen

Fahrradwerkstätten an unseren Standroten ermöglichen unseren Mitarbeitenden, Studierenden und Auszubildenden vergünstigte Fahrradchecks und -reparaturen. Unsere jährlichen Fahrradaktionstage erfreuen sich seit 2009 großer Beliebtheit – mit attraktiven Angeboten von der Fahrradkennzeichnung durch die Polizei über ergonomische Beratung bis zum kostenlosen Fahrradcheck. Wie stark die Radler-Lobby an der Charité ist, zeigte sich nicht zuletzt 2022 bei der Aktion "Stadtradeln": Unsere Kolleginnen und Kollegen erradelten 80.000 Kilometer, was einer CO2-Einsparung von 11.929 Kilo entspricht – und Platz 5 unter den 762 in Berlin angetretenen Teams!

Mobility Hub am Campus Benjamin Franklin der Charité
Mobility Hub am Campus Benjamin Franklin der Charité - ©Charité I Wiebke Peitz

Nachhaltige Fahrzeuge an Mobilitäts-Hubs

An allen Campus Mitte, Benjamin Franklin, Virchow Klinikum und Buch bieten wir Mobilitäts-Hubs (in Kooperation mit Jelbi) an, die neben Car-Sharing und E-Ladesäulen auch Fahrrad-Sharing-Angebote und E-Roller zur Verfügung stellen. Das fördert nicht nur den umweltfreundlichen Verkehr zwischen den Campus, sondern auch die private Nutzung über die Jelbi-App. Der Renner, im Wortsinne, sind dabei die E-Scooter: 80 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer fahren darauf ab!

Unsere Nachhaltige Campusgestaltung berücksichtigt auch unser Mobilitätskonzept optimal für Mitarbeitende, zu behandelnde Personen und Besucher zu integrieren und auszubauen.

Solarladestation am CCM
Solarladestation am CCM - ©Charité

Mit der Kraft der Sonne mobil unterwegs

Wir möchten unseren Mitarbeitenden mit längeren oder anspruchsvollen Arbeitswegen die Umstellung auf das E-Bike erleichtern. Dafür stellen wir, über das Jobrad hinaus, an unserem Campus Mitte eine Solarladestation zur kostenlosen Nutzung für E-Bikes bereit. Zwischen CharitéCrossOver und MPI können unsere Mitarbeitenden ihre E-Bikes bequem parken und sowohl festbaute als auch abnehmbare Akkus kostenlos mit Sonnenstrom aufladen. Auch wenn die Sonne mal nicht scheint, können - dank leistungsstarkem Akku - an 6 Ladepunkten bis zu 30 E-Bikes vollständig wieder aufgeladen werden.